Affe

Affe
Primat

* * *

Af|fe ['afə], der; -n, -n:
a) menschenähnliches Säugetier, das in den Tropen vorwiegend auf Bäumen lebt:
die Umwelt der Affen ist immer mehr bedroht.
b) (derb) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): blöder Affe!

* * *

Ạf|fe 〈m. 17
1. 〈Zool.〉 zur Unterordnung der Herrentiere (Primates) gehörendes Säugetier mit Greifhand u. gut entwickeltem Gehirn: Simiae
2. 〈Mil.〉 Tornister
● einen \Affen haben 〈umg.〉 betrunken sein; sich einen \Affen kaufen 〈fig.〉 sich einen Rausch antrinken; ich dachte, mich laust, kratzt der \Affe 〈umg.〉 ich war überrascht ● du bist wohl vom \Affen gebissen? 〈umg.〉 du bist wohl verrückt?; er ist behaart wie ein \Affe; sich zum \Affen machen 〈umg.〉 sich selbst lächerlich, unmöglich machen [<ahd. affo, engl. ape <germ. *apan, wahrscheinl. <aruss. opica]

* * *

Ạf|fe , der; -n, -n:
1. [mhd. affe, ahd. affo; H. u.] (zu einer Unterordnung der Primaten gehörendes) Säugetier mit zum Greifen geeigneten Händen u. gelegentlich mit aufrechter Körperhaltung, das vorwiegend in den Tropen u. meist auf Bäumen lebt:
die -n im Zoo anschauen, füttern;
der Mensch stammt vom -n ab;
sich benehmen wie ein wild gewordener A.;
R [ich denke,] mich laust der A.! (salopp; das überrascht mich sehr; nach den von Gauklern mitgeführten Affen, die sich an einzelne Zuschauer heranmachten u. unter allgemeinem Spott bei ihnen scheinbar nach Läusen suchten);
dasitzen wie ein A. auf dem Schleifstein (ugs. scherzh.; krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen; wohl bezogen auf den früher von wandernden Scherenschleifern oftmals mitgeführten Affen);
seinem -n Zucker geben (ugs.; immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben);
wie vom wilden -n gebissen (salopp; ganz von Sinnen, verrückt).
2. (derb)
a) dummer Kerl (oft als Schimpfwort):
dieser blöde A. soll mich in Ruhe lassen;
b) eitler, gezierter Mensch; Geck:
ein geleckter A.
3. [H. u.] (salopp) Rausch:
einen -n haben;
einen -n [sitzen] haben (betrunken sein).
4. [nach dem Affen, der früher auf der Schulter des Gauklers saß] (ugs. veraltend) Tornister.

* * *

I
Affe,
 
Affen.
 
II
Affe,
 
gebräuchliche Bezeichnung für den Klammeraffen (also das Zeichen »@«).

* * *

Ạf|fe, der; -n, -n [1: mhd. affe, ahd. affo; H. u.; 3: H. u.; 4: nach dem Affen, der früher auf der Schulter des Gauklers saß]: 1. (zu einer Unterordnung der Herrentiere gehörendes) Säugetier mit zum Greifen geeigneten Händen u. gelegentlich mit aufrechter Körperhaltung, das vorwiegend in den Tropen u. meist auf Bäumen lebt: die -n im Zoo anschauen, füttern; der Mensch stammt vom -n ab; sich benehmen wie ein wild gewordener A.; ich bin doch nicht dein A.! (salopp; ich lasse mir von dir nichts vorschreiben); R [ich denke,] mich laust der A.! (salopp; das überrascht mich sehr; nach den von Gauklern mitgeführten Affen, die sich an einzelne Zuschauer heranmachten u. unter allgemeinem Spott bei ihnen scheinbar nach Läusen suchten); *dasitzen wie ein A. auf dem Schleifstein (ugs. scherzh.; krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen; wohl bezogen auf den früher von wandernden Scherenschleifern oftmals mitgeführten Affen u. seine mehr od. weniger gelungenen Kunststücke); nicht um einen Wald voll/von -n (salopp; auf keinen Fall, um keinen Preis); wie vom wilden -n gebissen (salopp; ganz von Sinnen, verrückt); jmdn. zum -n halten (ugs.; ↑Narr 2); einen -n an jmdm. gefressen haben (ugs.; ↑Narr 2) : Willi hatte an der schwarzhaarigen ... Lilli, wie man so sagt, „einen -n gefressen“ (Kühn, Zeit 430); seinem -n Zucker geben (ugs.; immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben). 2. (derb) a) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): Sie fühlt sich diesem doofen Kerl ... weit überlegen, sie hat ihn ausgenommen, und der A. merkt es nicht mal (Fallada, Jeder 68); warum du A. auch nicht aufpassen kannst (Sobota, Minus-Mann 189); b) eitler, gezierter Mensch; Geck: ein geleckter A. 3. (salopp) Rausch: einen -n haben; *sich einen -n kaufen (sich betrinken [gehen]); einen -n [sitzen] haben (betrunken sein). 4. (Jargon) Entzugserscheinung: Was ist das für ein Gefühl, wenn man einen -n hat, wenn man Entzugserscheinungen hat (Eppendorfer, St. Pauli 235). 5. (ugs. veraltend) Tornister: dass es sich um einen Tornister handelte, der A. genannt wurde, weil er hinten mit Fell bezogen war (Lentz, Muckefuck 190).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Affe — Sm std. (9. Jh.), mhd. affe, ahd. affo, as. apo Nicht etymologisierbar. Aus möglicherweise gemein germanischem g. * apōn m., auch in anord. api, ae. apa. Das Wort kann (zumindest in der Bedeutung Affe ) aus sachlichen Gründen nicht alt sein;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Affe — Affe: Der altgerm. Tiername mhd. affe, ahd. affo, niederl. aap, engl. ape, schwed. apa ist ein altes Lehnwort aus einer unbekannten Sprache. Die Germanen lernten das Tier schon früh durch umherziehende Kaufleute kennen, die es aus dem Süden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Affe — Affe,der:1.⇨Dummkopf(2)–2.⇨Geck(1)–3.⇨Rausch(1)–4.⇨Tornister(1)–5.einenAffenhaben:⇨betrunken(2);wieeinvergifteterA.:⇨schnell(1,a);vomwildenAffengebissen:⇨verrückt(1);sicheinenAffenkaufen/antrinken:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Affe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ein Affe biss den Wärter in den Finger …   Deutsch Wörterbuch

  • Affe [1] — Affe (Simia), gemeiner A., s. u. Magot; übrigens s. Affen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Affe [2] — Affe, 1) (Technol.), so v.w. Storchschnabel; 2) (Seew.), so v.w. Besahnstagsegel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Affe — (Instrument), s. Storchschnabel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Affe — Affe, s. Affen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Affe — Affe, das gelehrigste und abrichtungsfähigste Thier, in Gestalt und Gesten dem Menschen am ähnlichsten, gehört zu den Säugethieren, hat vier Füße und wird in 3 Hauptgeschlechter eingetheilt: –die eigentlichen Affen, Paviane und Meerkatzen. Die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Affe [1] — Affe. Die A. bilden die erste Ordnung der Säugethiere, die Vierhänder. Bei all ihrer Menschenähnlichkeit im Aeußern haben doch neuere Untersuchungen bedeutende Verschiedenheiten vom Baue des menschlichen Körpers herausgestellt, und auch ihre… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Affe [2] — Affe, Hügelreihe im Braunschweig., mit Gyps und Marmorbrüchen …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”